137. Jahresdienstversammlung
Viele Gäste aus dem öffentlichen Leben, aus Politik und Verwaltung der Stadt Norden und von der Feuerwehrführung konnte Stadtbrandmeister Thomas Kettler am Freitagabend im voll besetzten Saal des Hotel Reichshof zur 137. Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Norden begrüßen.
Zu Beginn seines Jahresberichtes ging Thomas Kettler zunächst auf die weiterhin hohen Einsatzzahlen in jedem Jahr ein die mittlerweile für die Norder Wehr „normal“ geworden sind. Im Berichtsjahr landete man wieder bei 451 Alarmierungen. Diese gliedern sich in 152 Brandeinsätze und 225 Hilfeleistungen. 89 Menschen wurden aus akuter Gefahr gerettet. Kettler ging im Besonderen auf den Einsatz am 17.12.2024 im Johann-Christian-Reil-Haus ein der sehr herausfordernd war. Er ging außerdem auf ein Ereignis ein dass man als Mitglied einer Feuerwehr, speziell als Stadtbrandmeister gerne auslassen würde. Der Unfall eines Löschfahrzeuges am 15.06.2024 auf der B72. Zum Glück wurden zwei Kameraden nur leicht verletzt, das Fahrzeug erlitt allerdings einen Totalschaden. Hier richtete der Stadtbrandmeister einen großen Dank an den Bürgermeister, die Politik und die Verwaltung der Stadt Norden dass in kürzester Zeit Mittel bereitgestellt wurden und ein neues Fahrzeug ausgeschrieben werden konnte welches vermutlich zum Ende des 1. Quartals 2025 ausgeliefert wird.
Bei den Mitgliederzahlen der Einsatzabteilung konnte Thomas Kettler leider keine positiven Zahlen vermelden. Die Zahl konnte gegenüber dem letzen Jahr nicht gesteigert werden und konnte mit 145 aktiven Kameradinnen und Kameraden nur stabil gehalten werden, und das auch nur mit aktiver Mitgliederwerbung und erfolgreicher Jugendarbeit. Kettler sprach zum vierten Mal in Folge das Thema Wohnraum für die Mitglieder der Norder Wehr an. Ausgebildete Mitglieder ziehen in die Nachbargemeinden weil sie sich in Norden keine Wohnung leisten oder ein Grundstück zum Bauen kaufen könnten. Hier forderte der Stadtbrandmeister die Politik erneut dringend zum Handeln auf.
Zwei besondere Ereignisse im abgelaufenen Jahr hob Stadtbrandmeister Thomas Kettler in seinem Jahresbericht besonders hervor:
DIE!!! 11. Norddeicher Feuerwehrtage vom 26.-28.07.2024 waren trotz aller Herausforderungen ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter, mit großem Besucherandrang und einem Programm, das Maßstäbe gesetzt hat, hat die Norder Wehr gezeigt was Feuerwehr bedeutet: Leidenschaft, Engagement und Teamgeist. Kettler wünschte sich allerdings zukünftig eine bessere, konstruktivere und engere Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden. Die vielen bürokratischen Hürden, Abstimmungen und Genehmigungsverfahren hätten viel Zeit und Kraft gekostet.
Am 18.09.2024 konnte vom Bund ein LF KatS in Empfang genommen werden. Aufgrund des verunfallten Löschfahrzeuges im Juni wurde dieses Fahrzeug dringend benötigt. Kettler bedankte sich in diesem Zusammenhang bei dem ebenfalls anwesenden Bundestagsabgeordneten und parlamentarischen Staatssekretär im Bundesinnenministerium Johann Saathoff.
Der Oldie-Abteilung geht es mittlerweile in ihrem neuen Zuhause, der Mehrzweckhalle, richtig gut. Nicht nur der Oldtimer-Fuhrpark, auch die Kameradschaftspflege hat dort Einzug gehalten. Ein besondere Ereignis im abgelaufenen Jahr war das 40-jährige Jubiläum von Oldie-Kommandant Wilhelm Schmeding. Der Stadtbrandmeister sprach sich dafür aus, das mittlerweile in der Mehrzweckhalle vorhandenen Feuerwehrmuseum weiter auszubauen und touristisch zu nutzen was bei der ebenfalls anwesenden neuen Kurdirektorin Eva Krüger-Linzer gut ankam.
Das Stadtorchester Feuerwehr Norden konnte ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Mit 170 Musikern, verteilt auf drei Orchester, konnten die Mitgliederzahlen leicht gesteigert werden. Neben vielen musikalischen Höhepunkten wie Auftritte bei der Neujahrsbegegnung, das Jahreskonzert des Großen Orchesters oder der Teilnahme am internationalen Orchester-Wettbewerb Euro Bösel engagierte sich das Orchester auch bei zahlreichen Veranstaltungen im Stadtleben. Besondere Highlights waren der musikalische Sommer-Workshop und natürlich das Adventskonzert in der St. Ludgerus-Kirche.
Auch die Ehrenabteilung der Freiwillligen Feuerwehr Norden war im Berichtsjahr wieder sehr aktiv. Nach langer Zeit konnte 30.05.2024 wieder eine Tagesfahrt durchgeführt werden, eine Reise für dieses Jahr ist bereits in Planung. Neben den zuginternen Veranstaltungen der Ehrenabteilung wurde im Berichtsjahr auch wieder der traditionelle Nikolausnachmittag organisiert.
Auch Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Blankenhagen konnte in seinem umfangreichen Jahresbericht wieder über viele interessante Ausbildungsdienste, Hilfen bei Veranstaltungen, Tagesveranstaltungen, Teilnahme bei Wettbewerben und Zeltlagern und vielen weiteren Aktionen und Diensten der Jugend- und Kinderfeuerwehr Norden berichten. In der Jugendfeuerwehr waren im Berichtsjahr 25 Mädchen und Jungen aktiv, in der Kinderfeuerwehr waren 22 Kinder aktiv. Bei den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr waren die Abnahme der Jugendflamme der Stufe 2 am 14.09.2024 in Leybuchtpolder, die Qualifikation für den Beziksentscheid im Bundeswettbewerb am 09.06.2024 in Edewecht oder die Teilnahme am Landeszeltlager in Halvestorf im Landkreis Hameln vom 22.-29.06.2024 nur ein kleiner Teil des Berichtes des Stadtjugendfeuerwehrwartes. Bei der Kinderfeuerwehr sind die Brandflohabnahme am 21.09.2024 in Loppersum, der Kreiskinderfeuerwehrtag am 03.06.2024 in Wiesens oder die Teilnahme am traditionellen Laternenumzug der Grundschule Norddeich am 08.11.2024 nur beispielhaft zu nennen.
Bei den Ansprachen der Gäste meldete sich zunächst Johann Saathoff zu Wort und sprach u. a. nochmal die Beschaffungen auf Bundes- und Landesebene für den Zivil- und Katastrophenschutz an. Er sei froh dass nun ein Fahrzeug des Bundes nach Norden gekommen sei bei dessen Bau und Übergabe er bei mehreren Terminen anwesend war.
Bürgermeister Florian Eiben ging u. a. auch auf das Thema fehlende Grundstücke und Wohnungsbau für Feuerwehrkräfte ein. Er sagte, dass zukünftig bei der Vergabe von Grundstücken und Wohnungen das ehrenamtliche Engagement bei einem Punktesystem berücksichtigt würde. Er war bei dem Unfall des Löschfahrzeuges am 15.06.2024 ebenfalls vor Ort gewesen und sei froh, dass die Kameraden nur leicht verletzt wurden. Das Material sei ersetzbar, was ja auch kurzfristig geschehen sei, Menschenleben eben nicht. Die Norder Bevölkerung und er seien stolz auf ihre Feuerwehr.
Weitere Ansprachen hielten die neue Kurdirektorin Eva Krüger-Linzer, der Leiter des Polizeikommissariates Norden Ingo Brickwedde, Jelto Müller von der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich GmbH, die Sprecherin des Kinder- und Jugendparlamentes Norden Lea-Marie Morbach und von der Feuerwehrführung Regierungsbrandmeister Erwin Reiners und Kreisbrandmeister Dieter Helmers. Für Dieter Helmers war es die letzte Jahresdienstversammlung in Norden, am 31.07.2025 wechselt er in die Ehrenabteilung.
Auf der Tagesordnung standen auch wieder viele Ehrungen und Beförderungen:
Zunächst aber gab es eine Versetzung in die Ehrenabteilung. Oberbrandmeister und Zugführer a. D. Wilfried Eilers wurde nach über 40 Dienstjahren von Stadtbrandmeister Thomas Kettler in die Ehrenabteilung überführt und anschließend mit der Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ausgezeichnet.
Den Wanderpokal für die am meisten geleisteten Stunden in der Jugendfeuerwehr erhielten Emily Neemann und Til Schröder. Die meisten Stunden in der Einsatzabteilung im Übungs- und Ausbildungsdienst haben Gero Alts, Siemen Balzer, Lara-Marie Blankenhagen, Karsten Müller, Daniel Blankenhagen, Matthias Rieken, Wilko Gorre, Tjardo Bents, Tjado Campen und Monika Klaassen geleistet und bekamen dafür ein Rotes Heft. Hier sind die Stunden im Einsatzdienst noch nicht mitgezählt.
Das Ehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Dienst erhielten Monika Klaassen, Aike Hausberg, Timo Müller und Frank Stigler, das Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft Monika Schröder. Für 40-jährige aktive Dienste erhielten das Ehrenzeichen Arno Arends und Uwe Bents, für 40 Jahre Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V. Dirk Bünting. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Berthold Mennen, Seben Peters, Eilert Taddigs und Günter Theesfeld. Für 60 Jahre Mitgliedschaft Wilhelm Schmeding und Reinhold Ocken.
Und dann gab es noch ein sehr seltendes Jubiläum. Der Ehrenkamerad Siebelt Fischer ist 80 Jahre Mitglied der Norder Wehr. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er leider bei der diesjährigen Jahresdienstversammlung nicht anwesend sein, die Ehrung wird in einem anderen Rahmen vorgenommen. Siebelt Fischer ist mit 94 Jahren das älteste Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Norden.
Zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau wurden befördert Gero Alts, Siemen Balzer, Sebastian Blankenhagen, Tim Evers, Liudmyla Fatkullina, Tim Grüneweg, Veikko Ketelsen, Anna-Lena Laqua, Omran Mekkawi, Mohammed Nabha, Martin Paschke, Gesa Peters, Alexander Schmitz, Neele Schröder, Fynn Süßen und Frank Tjaden. Oberfeuerwehrmann wurden Marcel Daro, Jonas Jacobs und Andreas Ellßel. Hauptfeuerwehrmann bzw. Hauptfeuerwehrfrau wurden Tim Ilschner, Marvin Peters, Tomke Weege und Gerben Oosting. Zum Löschmeister befördert und gleichzeitig als stellvertretender Gruppenführer auf dem Hilfeleistungstanklöschfahrzeug eingesetzt wurde Timo Müller. Zum Oberlöschmeister befördert wurden Jugendfeuerwehrwart Karsten Müller und Thomas Lübbers der gleichzeit als Gruppenführer auf dem Hilfeleistungstanklöschfahrzeug eingesetzt wurde. Zum Hauptlöschmeister wurde Frank Stigler als Gruppenführer auf dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 10 befördert. Zum Brandmeister befördert wurden Siemen Rass, der gleichzeitig als stellvertretender Zugführer im III. Zug eingesetzt wurde und Uwe Bents der gleichzeitig zum Zugführer des I. Zuges eingesetzt wurde. Stefan Schröder wurde wieder Staffelführer auf dem Rüstwagen-Kran, Frank Wäcken wieder stellvertretender Staffelführer. Stefan Decker wurde Staffelführer auf der Drehleiter, Timo Hasbargen kommissarisch als stellvertretender Staffelführer eingesetzt. Christian Feldmann wurde kommissarisch Staffelführer auf dem Gerätewagen-Atemschutz, Patrick Geisen kommissarisch als stellvertretender Gruppenführer auf dem Löschgruppenfahrzeug-Umwelt eingesetzt. Reinhold Gleissner wurde Staffelführer auf dem neuen Tanklöschfahrzeug 3000. Dennis Kutscher wurde als stellvertretender Gruppenführer auf dem Löschgruppenfahrzeug 20 eingesetzt. Die Kameraden Timo Frodermann und Aike Hausberg wurden auf eigenen Wunsch von ihren Funktionen als Gruppenführer bzw. stellvertretender Gruppenführer auf dem Löschgruppenfahrzeug-Logistik abberufen.
Dann meldete sich noch Stadtbrandmeister a. D. Dieter Stellmacher zu Wort. Er bedankte sich im Namen aller Anwesenden beim Stadtbrandmeister Thomas Kettler und seinem Stellvertreter Thomas Weege für die geleistete Arbeit.
Zum Schluss der 137. Jahresdienstversammlung gab Stadtbrandmeister Thomas Kettler noch einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2025 und schloss kurz nach Mitternacht die Veranstaltung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
Bilder: N. Grohn